Skip to main content

Unsere Arbeitswelt wandelt sich rasant. Damit einhergehend stehen viele Fach- und Führungskräfte vor neuen Herausforderungen. Warum? Weil wir zunehmend komplexer denken, weniger planen können und mehr Unsicherheit aushalten müssen. Gleichzeitig müssen wir weiterhin Ergebnisse liefern und leistungsfähig sein.

Kein Wunder, dass viele Menschen an ihre Grenzen stoßen und sich fragen: „Wofür mache ich das eigentlich alles?“ Bewährte Strategien verlieren an Wert, weil sie für vorhersagbare Situationen entwickelt wurden – und genau diese werden künftig immer seltener. Hinzu kommt die rasante technologische Entwicklung, die bestehende Geschäftsmodelle infrage stellt und völlig neue Formen der Zusammenarbeit erfordert.

Doch wie können diese Umbrüche bewältigt werden? Welche Haltung und Fähigkeiten benötigen Manager und Mitarbeitende in Zukunft? Eins ist klar: Wir werden morgen anders führen müssen als heute.

Was bringt Führungskräfte wirklich weiter?

1

Emotional kompetent führen: Das Fundament für Stabilität und Vertrauen

Wenn der Druck steigt, Veränderungen sich überschlagen und Niederlagen verkraftet werden müssen, brauchen wir emotionale Stabilität. Eine Teamleiterin, die nach einer gescheiterten Produkteinführung vor ihrem Team die Fassung verliert, wird kaum Vertrauen aufbauen.

Deshalb ist es für Führungskräfte unerlässlich, die eigenen Emotionen wahrzunehmen und zu regulieren, um so handlungsfähig zu bleiben und Gelassenheit im Umgang mit den Belastungen zu finden. Hierbei geht es auch darum, die eigene Gesundheit zu erhalten und die Resilienz zu stärken.

Gleichzeitig müssen Führungskräfte sich in Ihre Mitarbeitenden hineinversetzen und erkennen, ob diese Unterstützung benötigen und wie sie gefördert werden können. Empathie ist der Schlüssel, um gerade in hybriden Arbeitsmodellen die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu verstehen und ein starkes Wir-Gefühl zu fördern.

2

Probleme anders lösen: Flexibilität statt starrer Pläne

„Wir haben das immer so gemacht“ funktioniert nicht mehr. Denn viele Situationen sind komplex und ein eindeutiger Zusammenhang von Ursache und Wirkung ist nicht erkennbar. Die Aufgabe der Führungskraft ist es nun, die passende Herangehensweise für die jeweilige Problemstellung zu finden. Hier hilft oft nur ‚Trial-und Error‘. Wer bereit ist, Neues auszuprobieren und bei Bedarf schnell umzusteuern, wird erfolgreicher führen.

Denken Sie weniger in starren Plänen und mehr in flexiblen Optionen. Dies bedeutet auch, schnell Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und aus Fehlern zu lernen.

3

Beziehungen aktiv gestalten: Gemeinsam sind wir stärker

Der Alleinkämpfer, der sich durchbeißt und alle Herausforderungen aus dem Weg räumt, gehört der Vergangenheit an. Vielmehr müssen Führungskräfte echte Zusammenarbeit fördern, denn viele Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen. Gerade in globalen Teams ist es entscheidend, starke Beziehungen und eine effektive Kommunikationskultur aufzubauen.

Stärken Sie bewusst die Beziehungen im Team und schaffen Sie ein vertrauensvolles Miteinander, in dem jeder seine Stärken und Potenziale einbringen kann und sich wertgeschätzt fühlt. So können Sie Konflikte und Veränderungen gemeinsam erfolgreich meistern. Eine offene Feedback-Kultur und die Förderung von Diversität sind hierbei unerlässlich.

4

Kreativ denken und Freiräume schaffen: Geben Sie Innovation Raum

Damit Arbeitsprozesse verändert werden können, müssen Dinge anders gemacht und gedacht werden. Ein Out-of-the-Box-Denken ist aber nur dann möglich, wenn Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden. Führen Sie wöchentliche „Denkstunden“ ein, in denen keine operativen Themen besprochen werden, sondern die Ideen fließen. Das Ergebnis: kreative Lösungen und motivierte Mitarbeitende.

Erkennen Sie sowohl Ihr eigenes Potenzial als auch die Stärken Ihrer Mitarbeitenden – und nutzen Sie diese.

5

Widersprüchlichkeiten aushalten: Navigieren Sie in der Unsicherheit

Viele unternehmerische Entscheidungen sind geprägt von Unsicherheit und Widersprüchen. „Sollen wir das bewährte Produkt verändern oder so lassen, wie es ist?“ Solche Fragen können lähmen und Entscheidungen erschweren. Gleichzeitig ist es aber die Aufgabe von Führungskräften, zu entscheiden.

Für erfolgreiche Führungskräfte wird es deshalb zunehmend wichtiger, strategisch zu denken und Visionen zu entwickeln. Schließlich geht es vor allem darum, gleichwertige Optionen abzuwägen und dann professionell zu entscheiden.

Auch müssen tragfähige Lösungen für schwierige Situationen gefunden oder Konflikte im Unternehmen erkannt und gelöst werden.

Was bringt Führungskräfte wirklich weiter?

Die vielen Veränderungen und Unsicherheiten bewältigen Sie nur, wenn Sie gewohnte Denkmuster und Verhaltensweisen hinterfragen und bei Bedarf verändern. Als Führungskraft der Zukunft dürfen Sie wachsen und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Neue Kompetenzen müssen eingeübt und trainiert werden. Die genannten fünf Fähigkeiten sind dabei eng miteinander verbunden und bedingen sich oft gegenseitig.

Ein Beispiel: Ein Finanzvorstand, der jahrzehntelang mit Zahlen und Fakten argumentierte, erkannte durch ein Coaching, dass er in der sich wandelnden Arbeitswelt auch seine Intuition trainieren und nutzen muss, um schneller entscheiden zu können.

Der erste Schritt: Lernen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken kennen und nutzen Sie diese gezielt. Ein maßgeschneidertes Coaching kann dabei wertvolle Unterstützung bieten.

Was meinen Sie: Welche Fähigkeiten werden Sie in Zukunft erfolgreicher machen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Ich freue mich auf Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Take Away

  • In einer zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Arbeitswelt stehen Führungskräfte  vor neuen Herausforderungen und müssen ihre Kompetenzen erweitern.
  • Eine erfolgreiche Führung erfordert zunehmend eine umfassende Auseinandersetzung und Wahrnehmung mit den eigenen Emotionen und Empathie für die Menschen im Team.
  • Außerdem wird eine flexible Problemlösungskompetenz und der Aufbau von tragfähigen Beziehungen und echter Teamarbeit zunehmend bedeutsamer.

  • Führungskräfte sollten kreatives Denken fördern und bewusst Freiräume für Innovation schaffen.

  • Die Fähigkeit, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen sowie strategisch zu denken, wird zu einer Kernkompetenz für zukunftsfähige Führungskräfte.

Wünsche Sie sich ein wenig Unterstützung? Dann kann ein Coaching dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Sprechen Sie mich an und wir finden Ihren Weg.

Kostenfreies Gespräch vereinbaren

Weiterlesen

Andrea Seekatz

Ich bin Professional Certified Coach (ICF) und Psychologin. Von der Stärkenanalyse zur Mitarbeiterbindung: stärken-fokussiertes Führungskräfte-Coaching

Leave a Reply

Close Menu

CURA SUI
Take care of your self

Andrea Seekatz
MSc. Psychology, Coach

info@curasui.net

Cookie Consent mit Real Cookie Banner